Download 

Ausführliches Konzept

Download 

Schutzkonzept 

Download 

Transferbericht Thema Eingewöhnung

 

Ich biete Kindern einen sicheren Raum, in dem sie sich individuell entfalten können. Meine Schwerpunkte liegen auf Spielepädagogik und Ernährung.

 

Spielepädagogik:
Spielerisches Lernen fördert Motorik, Kreativität und soziale Kompetenzen. Durch Freispiel, gezielte Angebote und Aktivitäten in der Natur entdecken die Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen. Ich wähle altersgerechtes Spielmaterial, das regelmäßig ausgetauscht wird, und unterstütze die Kinder dabei, Konflikte zu lösen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

 

Ernährung:
Gesunde Ernährung ist zentral in meiner Betreuung. Die Kinder erleben kindgerechte Mahlzeiten und lernen spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln, Besteck und Sauberkeit. Gemeinsam bereiten wir einfache Speisen zu, fördern so die Selbstständigkeit und stärken ein gesundes Verhältnis zu Essen.

 

Weitere Bildungsbereiche:

Zusätzlich begleite ich die Kinder in allen Bildungsbereichen: Sprache, Bewegung, Naturerfahrung und soziale Kompetenzen. Durch Reime, Lieder, Bücher, motorische Spiele und Naturerkundungen unterstütze ich ihre sprachliche, körperliche und kognitive Entwicklung. Ein strukturierter Tagesablauf mit Ritualen, Festen und kreativen Angeboten gibt Orientierung und Sicherheit. Jedes Kind wird individuell gefördert – dort, wo es in seiner Entwicklung steht.

Mein pädagogischer Auftrag

 

Eingewöhnung mit Feingefühl

 

Für mich als Tagesmutter ist eine behutsame und individuell abgestimmte Eingewöhnung besonders wichtig. Ich orientiere mich am Münchener Modell und einem partizipatorischen Ansatz, um sowohl dem Kind als auch den Eltern Sicherheit und Vertrauen zu geben.

 

Die Eingewöhnung startet mit einer Schnupperphase, in der ein Elternteil das Kind begleitet. Schrittweise plane ich kurze Trennungen ein, wobei ich das Tempo den Bedürfnissen des Kindes anpasse. Kein zeitlicher Druck – jedes Kind hat sein eigenes Tempo.

 

Ein vertrauensvoller Austausch mit den Eltern ist mir dabei sehr wichtig. Durch Gespräche, Updates und Fotos halte ich Sie auf dem Laufenden und unterstütze Sie, den Übergang entspannt zu meistern.

 

Mein Ziel: Das Kind fühlt sich bei mir wohl, lässt sich von mir trösten, freut sich auf den Alltag in meiner Kindertagespflege, und Sie als Eltern können mit einem guten Gefühl loslassen.

Die Eingewöhnung 

als sanfter Start in den neuen Lebensabschnitt

In meiner Kindertagespflege betreue ich maximal drei Kinder. Diese kleine Gruppengröße ermöglicht eine individuelle Förderung jedes Kindes in einer sicheren und familiären Atmosphäre. Ich kann gezielt auf die Bedürfnisse und Entwicklungsstände der Kinder eingehen und enge Bindungen aufbauen.

In altersgemischten Gruppen lernen die Kleinen von den Älteren, während die Größeren Verantwortung übernehmen. In Gruppen gleichen Alters entsteht ein starker Zusammenhalt.

Für Eltern bedeutet dies eine enge Zusammenarbeit und regelmäßige, individuelle Rückmeldungen. Die kleine Gruppe ermöglicht flexible Betreuungszeiten und eine persönliche Betreuung, die sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.

Der Vorteil der kleinen Gruppe

 

Die Kindertagespflege basiert auf einer vertrauensvollen Partnerschaft zwischen den Eltern und mir als Tagesmutter. Vertrauen und Respekt sind für mich entscheidend, um eine gute Zusammenarbeit und die positive Entwicklung Ihres Kindes zu fördern.

 

Kommunikation:
Ich halte Sie regelmäßig über den Alltag Ihres Kindes auf dem Laufenden, insbesondere während der Eingewöhnungszeit. Durch Kurznachrichten, Fotos oder Videos können Sie den Fortschritt Ihres Kindes verfolgen. Wichtige Informationen wie Ausflüge oder Termine finden Sie an der Infotafel im Spielzimmer.

 

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit:
Pünktliches Bringen und Abholen ist für mich wichtig, um den Tag strukturiert zu gestalten und den Kindern eine verlässliche Routine zu bieten.

 

Gemeinsame Verantwortung:
Ich schätze den Austausch mit Ihnen und stehe für Fragen und Rückmeldungen jederzeit zur Verfügung. Durch eine enge Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass sich Ihr Kind in einer sicheren und liebevollen Umgebung gut entwickelt.

Elternpartnerschaft in der Kindertagespflege


In meiner Betreuung lege ich großen Wert auf eine ausgewogene, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Alle Mahlzeiten – Frühstück, Mittagessen und Snack – werden täglich frisch zubereitet. Das Frühstück wird als Buffet angeboten, damit alle Kinder das gleiche bekommen. Es gibt immer auch fleischfreie Alternativen, und bei besonderen Anlässen ist auch mal etwas Süßes erlaubt.

 

Die Kinder haben die Freiheit, selbst zu entscheiden, was und wie viel sie essen möchten, und dürfen selbst Portionen nehmen, um ein Gefühl für die richtige Menge zu entwickeln. Zudem lernen sie durch praktische Beteiligung und spielerisches Entdecken ein gesundes Verhältnis zu Nahrungsmitteln und fördern ihre Selbstständigkeit.

 

 

 

Ernährung in meiner Kindertagespflege

In meiner Betreuung lege ich großen Wert auf die Förderung von Hygieneregeln, wie Händewaschen vor und nach dem Essen, nach dem Spielen draußen, Naseputzen und Gesichtwaschen. Diese Gewohnheiten stärken das Körperbewusstsein der Kinder und tragen zu ihrer Gesundheit bei.

 

Für gewickelte Kinder bringen Eltern bitte Windeln, Creme und Feuchttücher mit. Ich informiere rechtzeitig, wenn Nachschub benötigt wird. Beim Trockenwerden unterstütze ich die Kinder, aber die Hauptarbeit liegt bei den Eltern.

 

Die Räumlichkeiten werden regelmäßig gereinigt, tägliches Staubsaugen und Desinfizieren gehört zum Alltag. Zudem lernen die Kinder, ihren Platz nach dem Essen oder Spielen selbst sauber zu machen.

 

Mein Haushalt ist tierfrei und wir bitten um einen schuhfreien Bereich. Beim Wickeln nutze ich eine saubere und desinfizierte Wickelunterlage für die Sicherheit und Hygiene der Kinder.

Hygiene 

In unserer Tagesstruktur ist eine regelmäßige Ruhephase, der Mittagsschlaf, eingeplant. Diese ist besonders wichtig für die Erholung und das Verarbeiten von Erlebnissen, vor allem für Kinder im Alter von 0-3 Jahren.

 

Jedes Kind hat seinen eigenen Schlafrhythmus und seine gewohnten Rituale. Wir besprechen diese gemeinsam, um so viele Gewohnheiten wie möglich beizubehalten. Zu Beginn lernen die Kinder den Raum kennen und ich integriere langsam neue Routinen. Eltern werden gebeten, wichtige Schlafbegleiter wie Kuscheltiere oder getragenes Oberteil von zu Hause mitzugeben, um dem Kind den Übergang zu erleichtern.

 

Falls Ihr Kind keinen Mittagsschlaf mehr benötigt, machen wir es uns im Wohnzimmer gemütlich mit ruhigen Aktivitäten. Ein guter Austausch über Schlafgewohnheiten zu Hause ist wichtig, damit der Übergang sanft verläuft.

Ruhezeit und Schlaf

Unser Tagesablauf in der Kindertagespflege

Ein strukturierter Tagesablauf ist für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes von großer Bedeutung. Wiederkehrende Rituale und feste Zeiten bieten den Kindern Sicherheit und Orientierung, damit sie sich gut bei uns einfinden und sich wohlfühlen können. Neben flexiblen Phasen für freies Spielen und Toben sind für uns wichtige Rituale wie Händewaschen, Zähneputzen und der Mittagsschlaf feste Bestandteile des Alltags.

Der Tagesplan ist dabei flexibel und wird je nach Alter und den individuellen Bedürfnissen der Kinder angepasst, um jedem Kind gerecht zu werden.

Unser Tagesablauf im Detail:

  • 7:00 – 8:30 Uhr – Ankommen und Verabschiedung von Eltern/Verwandten/Geschwistern (ab 12 Jahren).
  • 8:45 Uhr – Herzliches Willkommen im kleinen Sitzkreis.
  • ab 9:00 Uhr – Gemeinsames Frühstück. Die kleineren Kinder werden dabei von mir gefüttert, während die größeren Kinder die Gelegenheit haben, selbstständig zu essen.
  • 9:45 – 11:15 Uhr – Altersgerechtes freies Spiel oder gezielte individuelle Förderung. Je nach Wetterlage unternehmen wir Ausflüge zum Spielplatz oder gestalten kreative Aktivitäten wie Basteln, Malen, Kneten, Vorlesen und vieles mehr.
  • 11:15 – 12:15 Uhr – Zubereitung und gemeinsames Mittagessen.
  • 12:15 – 14:00 Uhr – Zeit für den Mittagsschlaf und die Mittagsruhe, damit die Kinder neue Energie tanken können.
  • 14:00 – 15:00 Uhr – Nach dem Schlafen haben die Kinder Zeit, langsam aufzuwachen, einen kleinen Imbiss zu sich zu nehmen und den Tag beim Spielen oder Toben ausklingen zu lassen.
  • Abholung – Die Kinder können nun von Ihnen oder anderen Bezugspersonen abgeholt werden.

Bitte beachten Sie, dass sich der Tagesablauf an besonderen Ausflugstagen oder Thementagen ändern kann und individuell an die Bedürfnisse und das Alter der Kinder angepasst wird.

Wichtige Hinweise für die Zusammenarbeit:

  • Um einen harmonischen Start in den Tag zu gewährleisten, bitte ich Sie, die vereinbarten Bringzeiten einzuhalten. Die Bringphase sollte idealerweise bis spätestens 8:30 Uhr abgeschlossen sein, damit wir gemeinsam in den Tag starten können.
  • Während der Mittagsruhe bitte ich Sie, Ihr Kind nicht abzuholen, da ich die Kinder auf die bevorstehende Abholung vorbereite. Pünktlichkeit ist in dieser Phase besonders wichtig, um den Ablauf nicht zu stören. Sollte es doch zu einer Verzögerung kommen, freue ich mich, wenn Sie mich rechtzeitig informieren.

Tagesablauf - Ein typischer Tag bei uns:

Für die Betreuung Ihres Kindes bezahlen Sie soviel, wie Sie für einen Kindergartenplatz oder Kindertagestättenplatz bezahlen.

Der Beitrag richtet sich nach Ihrem Einkommen und ist an das Jugendamt Castrop-Rauxel zu bezahlen.

Hinzu kommt das Verpflegungsgeld von 60,-- Euro, das die Eltern monatlich im Voraus an mich entrichten. 

Beiträge & Kosten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.